PROJEKT 1:
ERSATZ DES KÜHLFAHRZEUGES DER BAD BRAMSTEDTER TAFEL
Unser Club gehört zu den regelmäßigen Unterstützern der Tafeln, die sozial unverzichtbare Aufgaben seit vielen Jahren ehrenamtlich leisten. Die Anzahl der regelmäßig mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln versorgten Menschen steigt stetig, ein erheblicher Anteil davon sind Kinder!
Die Preissteigerungen bei Lebensmitteln, besonders bei den frischen, verderblichen wie Obst, Gemüse & Molkereiprodukten waren erheblich und trotzdem wandern weiterhin bis zu 30% der produzierten Nahrungsmittel in den Müll! Die Rettung und Verteilung dieses Anteils hilft, Vitamin- oder Nährstoffmangel zu verhindern und mehr Menschen eine vielseitige Kost zu ermöglichen!
Dadurch wird ein Kalorienüberschuss durch übermäßigen Genuss von Zucker und Fett als nach wie vor günstigen „Füllstoffen“ von Fertigprodukten vermieden, der bei Heranwachsenden zu verheerenden und nicht-korrigierbaren Schäden von Adipositas über Jugenddiabetes und Karies bis zu Rachitis führt. Es wird auch ein genussvolles Essen, die Entwicklung einer Kultur der Wertschätzung von Lebensmitteln vermittelt und die Geschmacksentwicklung ermöglicht!
Diese Arbeit können die Tafeln nur leisten, wenn sie für große Ausgabenpositionen/ Inves- titionen Unterstützung erhalten: An der Beschaffung von Kühlfahrzeugen für den Trans- port verderblicher Lebensmittel hat sich unser Club bereits mehrfach maßgeblich beteiligt und konnte damit seine Hochachtung vor der Arbeit der EhrenamtlerInnen mit einer langfristigen Unterstützung im Alltag verbinden. Aktuell ist der Ersatz des Fahrzeuges für die Tafel Bad Bramstedt eines unserer großen Projekte.
Vielen Dank an alle Spender. Das Kühlfahrzeug wurde übergeben.
PROJEKT 2:
DIE „ACKERDEMIE“
Der LCK unterstützt immer wieder Kinder- und Jugend-Projekte, die ganzen Klassen oder Gruppen zu Gute kommen oder generell den Zugang zu großen gesellschaftlichen Themen schon im Kindesalter ermöglichen:
Aktuell sind mit dem „AckerProjekt“ in Kisdorf 50 Kinder begeistert bei Ess-Genuss und
Freiluft-Arbeit, wobei sie hautnah die Witterung und ihren Einfluss auf die Lebensmittel-
produktion spüren:
Die Lehrkräfte wurden durch Acker e.V. geschult und kultivieren mit ihren SchülerInnen
Gemüse direkt an der Schule Kisdorf, das sie anschließend verzehren und dabei viel über
den weiten Weg vom Saatkorn zum reifen Erntegut erfahren.
Begriffe wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, regionale Landwirtschaft, saisonale Angebote, Niederschlagsmangel oder -überschuss etc. werden im „real life“ verstanden und erfühlt! Quasi nebenbei erwachen bei der gemeinsamen Anstrengung nicht selten ungeahnte Ta- lente: Der „grüne“ Daumen, Teamfähigkeit oder Phantasie bei der genussvollen Zuberei- tung sind nicht jeder/m gegeben
Die Schulleitung freute sich über den Start dieses auf zunächst 4 Jahre angelegten Projek- tes, bei dem die Regionalkoordinatorin Liisa Crasemann von der GemüseAckerdemieden Klassenlehrkräften Rina Lopez (3b) und Maike Böker (2a) mit Rat und Tat (auch Saatgut) zur Seite steht.
Der FvLCK setzt sich für eine Verlängerung des laufenden Projektes ebenso ein wie für die Aufnahme weiterer interessierter Schulen.


PROJEKT 3:
„SCHWIMM-STIPENDIEN“
Eine Vielzahl von Gründen hat dazugeführt, dass wir im Wasserland Schleswig-Holstein eine Generation von Nicht-SchwimmerInnen heranwachsen sehen: Ausgangssperre durch die Pandemie, Ganztags-Betreuung und -Schulunterricht ohne Schwimmkurse, Preissteigerungen aller Orten und Sperrung von Badestellen seien hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit genannt. Die Folgen sind eine deutliche Zunahme von z.T. tödlichen Badeunfällen, Rettungseinsät- zen und der Verlust der unbeschwerten Sommerferien.

Der LC-Kaltenkirchen fördert seit 2024 in Kooperation mit der DLRG und der Wasserwacht des DRK Kaltenkirchen
- die Ausbildung von SchwimmlehrerInnen
- die Ausbildung von RettungsschwimmerInnen
- die zur Verfügung-Stellung von Bahnen in Schwimmstätten zu Kindertauglichen Uhrzeiten
- und in Einzelfällen auch die direkte Teilnahme eines Kindes am Schwimmunterricht durch
- Übernahme der Kosten: Das echte „Schwimm-Stipendium“
Durch die ersten beiden Punkte wird der Schließung von Badestellen durch Mangel an Aufsicht entgegengewirkt und MultiplikatorInnen ausgebildet, der dritte stärkt die „Markt- macht“ der Kinder gegenüber den zahlungskräftigeren Wellness-Badenden und ermöglicht den Zugang zu sicheren Trainingsorten und durch die im Einzelfall mögliche direkte Kos- tenübernahme kann sichergestellt werden, dass z.B. Klassenverbände komplett zum Un- terricht antreten können.
Auch für dieses Projekt gilt: Es soll jahrelang laufen, viele Kinder und Eltern erreichen.
PROJEKT 4:
DER BÜCHERLÖWEN-CUP
„Wer lesen kann ist klar im Vorteil“ – ein flapsiger Spruch, und doch so wahr: Lesen öffnet Dir die Welt.
Wir beteiligen uns an einer großen, langfristigen und in den Schulen verankerten Aktion zur
Förderung von Lesekompetenz und -freude! Nach wie vor üben Bücher eine große Anziehungskraft auf
kleine Menschen aus, die wir gern stärken wollen./p>
… auch im internet ist Lesekompetenz dringend erforderlich – wer nicht schnell sinnerfassend lesen kann, klickt intuitiv, unbedacht und nicht-zurück-blätterbar…